Das Rennrudern

Beim Rudern trainiert man alle großen Muskelgruppen. Das und die Tatsache, dass man sich dabei an der frischen Luft und in der freien Natur bewegt, machen das Rudern zu einer der schönsten und gesündesten Sportarten überhaupt. Dieser Sport kann sowohl als Hobby, als auch als Leistungssport betrieben werden und wird bei Jüngeren und auch Älteren ausgeübt.

Beim Rennrudern treten die Sportler in verschiedenen Boots- und Altersklassen  gegeneinander an. Ein Ruderwettkampf heißt Regatta. Rudern ist eine der ältesten olympischen Sportarten. Seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit, im Jahr 1896, ist das Rudern im olympischen Programm. Ausgetragen wurden die ersten olympischen Ruderbewerbe, aus Witterungsgründen aber erst bei den Olympischen Spielen darauf, im Jahr 1900. Neben den Olympischen Spielen, die nur in einem Abstand von vier Jahren stattfinden, werden im Rudersport jährlich Weltmeisterschaften, U23 Weltmeisterschaften und Juniorenweltmeisterschaften ausgetragen. Zusätzlich gibt es seit 1997 einen Ruder-Weltcup, bei dem die Leistungen von drei großen Weltcup-Regatten in der Saison zählen. All diese Bewerbe werden von der FISA, dem Weltruderverband ausgerichtet.

Die Boots- und Gewichtsklassen

Die Bootsklasse hängt von drei Faktoren ab:

  1. Wie viele Leute rudern?

  2. Rudert jede Person mit einem Ruder (Riemen), oder mit zwei (Skull)?

  3. Gibt es einen Steuermann oder nicht?

Von der FISA anerkannte Bootsklassen im Rennrudersport:

  • Einer (1x):   Eine Person mit zwei Skull
  • Zweier ohne Steuermann (2-):   Zwei Personen mit jeweils einem Riemen
  • Zweier mit Steuermann (2+):   Zwei Personen mit jeweils einem Riemen, Boot mit Steuermann
  • Doppelzweier (2x):   Zwei Personen mit jeweils zwei Skull
  • Vierer ohne Steuermann (4-):   Vier Personen mit jeweils einem Riemen
  • Vierer mit Steuermann (4+):   Vier Personen mit jeweils einem Riemen, Boot mit Steuermann
  • Doppelvierer (4x):   Vier Personen mit jeweils zwei Skull
  • Achter (8+):   Acht Personen mit jeweils einem Riemen, Boot mit Steuermann

Zweier mit Steuermann und Vierer mit Steuermann, werden nur von Männern gerudert, sind aber keine olympischen Bootsklassen mehr. Ansonsten gelten alle angeführten Bootsklassen für Männer und Frauen.

Abseits des Rennruderns gibt es eine ganze Fülle an anderen Bootsklassen, die speziell bei Anfängern, Hobbyruderern, oder beim Wanderrudern Verwendung finden. In der Altersklasse der SchülerInnen ist es üblich auch bei Regatten einen Doppelvierer mit Steuermann zu fahren, der aber sonst in keiner Altersklasse mehr vorkommt.

Zusätzlich zu den verschiedenen Bootsklassen, gibt es die Gewichtsklasse der Leichtgewichte. Hier liegt das Durchschnittsgewicht der Frauen bei 57kg, das der Männer bei 70kg. Das Gewicht im Einer und das Maximalgewicht eines Ruderers im Mannschaftsboot ist bei den Frauen mit 59kg, bei den Männern mit 72,5kg bemessen.

Altersklassen und Wettkampfdistanzen

Schüler / Schülerin:

  • Kinder / Jugendliche bis zum 14. Lebensjahr
  • Die Wettkampfdistanz beträgt 1000m
  • In dieser Altersklasse werden Ruder mit einer geringeren Blattfläche verwendet. Diese Ruder wurden in den 1990er Jahren von den sogenannten „Big Blades“ abgelöst kommen jetzt nur noch bei den SchülerInnen zum Einsatz.

JuniorInnen B:

  • Jugendliche im 15. und 16. Lebensjahr
  • Die Wettkampfdistanz beträgt 1500m
  • Ab dieser Altersklasse kommen die oben erwähnten „Big Blades“ zum Einsatz.

JuniorInnen A:

  • Jugendliche im 17. und 18. Lebensjahr
  • Ab dieser Altersklasse bestreiten die SportlerInnen die allgemeine Wettkampfdistanz von 2000m.

SeniorInnen B:

  • Ab dem 19. und bis zum 22. Lebensjahr
  • Allgemeine Wettkampfdistanz von 2000m.

SeniorInnen / Offene Klasse:

  • Ab dem 19. Lebensjahr
  • Allgemeine Wettkampfdistanz von 2000m.

Masters

  • Ab dem 27. Lebensjahr darf man an Mastersrennen teilnehmen. Innerhalb der Mastersklasse gibt es zusätzlich eigene Altersklassen.
  • Die Wettkampfdistanz beträgt 1000m.
  • Die Mastersklasse wurde geschaffen, damit Ruderer fortgeschrittenen Alters, die keine Profis sind, nicht gegen die starke Konkurrenz der offenen Klasse antreten müssen.

Neben den festgelegten Wettkampfdistanzen, gibt es auch Sprintregatten mit wesentlich kürzeren Strecken, sowie spezielle Langstreckenregatten mit speziellen Strecken, die oft um sehr viel länger sind, als die Wettkampfdistanzen.

Der Bereich Jugend- und Leistungssport gibt einen Überblick über die Nachwuchs- und Aktivenarbeit des RV STAW und über die Leistungen, Erfolge und das Training unserer SportlerInnen...

geschrieben von Sebastian Hofbauer